Laboranalysen

Unsere Produkte sind vollständig nach FSSC 22000 (Version 6) zertifiziert. Die Norm basiert auf ISO 22000:2018 und ISO/TS 22002-1:2009 sowie zusätzlichen FSSC-Anforderungen und gewährleistet ein lückenloses HACCP- und Food-Defence-System.

Jede Charge unterliegt zweistufigen Laborprüfungen – Prozesskontrolle plus Bestätigungsanalyse. Alle Rohstofflieferanten liefern zu jeder Charge zusätzlich zu unseren internen Analysen ein eigenes CoA.

Wir bitten um dein Verständnis, dass wir aus Datenschutz- und Wettbewerbsgründen die detaillierten Analyseprotokolle und Original-Zertifikate unserer Lieferanten nicht öffentlich bereitstellen können. Selbstverständlich liegen sämtliche Nachweise vollständig vor und werden den zuständigen Behörden jederzeit auf Anfrage vorgelegt.

Verbindliche EU-Höchstwerte

Testpunkt EU-Höchstwert Rechtsgrundlage
Blei ≤ 3,0 mg/kg VO (EU) 2023/915
Cadmium ≤ 1,0 mg/kg VO (EU) 2023/915
Quecksilber ≤ 0,10 mg/kg VO (EU) 2023/915
Anorganisches Arsen ≤ 0,20 mg/kg (Algen 3 mg/kg) VO (EU) 2023/915
Benzo[a]pyren ≤ 10 µg/kg VO (EU) 2023/915
Σ PAK-4 ≤ 50 µg/kg VO (EU) 2023/915
Dioxine & dl-PCB ≤ 6 pg WHO-TEQ/g VO (EU) 2023/915
Aflatoxin B1 ≤ 2 µg/kg VO (EU) 2023/915
Σ Aflatoxine ≤ 4 µg/kg VO (EU) 2023/915
Ochratoxin A ≤ 15 µg/kg VO (EU) 2023/915
Zearalenon ≤ 200 µg/kg VO (EU) 2023/915
Pestizide ≤ MRL lt. VO (EG) 396/2005 (Default 0,01 mg/kg) VO (EG) 396/2005
Salmonella 0 KBE/25 g VO (EG) 2073/2005
Listeria m. 0 KBE/25 g VO (EG) 2073/2005
E. coli < 10 KBE/g VO (EG) 2073/2005
Restlösemittel Ethanol ≤ 5000 ppm ICH Q3C
Wirkstoffgehalt 90–110 % Deklaration Ph. Eur. / LMIV

*Richtwerte bei fehlendem EU-Grenzwert; dienen unserem QS-Freigabekriterium.

Zusätzliche FSSC-22000-Routinetests

  • Allergen-Management: ELISA-Tests auf Gluten, Soja, Erdnuss + ATP-Hygienekontrollen.
  • Fremdkörper-Kontrolle: Metall-Detektion, X-Ray-Scan, Siebanalyse, Magnetsonden.
  • Verpackungsmigration: Gesamtmigration < 10 mg/dm² (EU 10/2011).
  • Umgebungs-Monitoring: Luft- und Partikelkontrolle.
  • Umgebungs-Swabs: Listeria spp., Salmonella spp., Enterobacteriaceae.

Zusätzliche, produktspezifische Kontaminanten-Checks

Testpunkt QS-Leitwert Typisches Analyseverfahren
Glyphosat + AMPA < 0,01 mg/kg LC-MS/MS (QuPPe)
Ethylenoxid / 2-Chlorethanol nicht nachweisbar GC-MS
Acrylamid < 150 µg/kg LC-MS/MS
3-MCPD- & Glycidyl-Ester < 1 mg/kg Fett GC-MS (AOCS)
PFAS-26 < 0,002 mg/kg LC-MS/MS (TOP-Assay)
Bisphenol A / F & Phthalate BPA < 0,02 mg/kg GC-MS / LC-MS/MS
Mikroplastik unter LOQ µ-FTIR / Py-GC-MS
Radioaktivität (Cs-137) < 100 Bq/kg γ-Spektrometrie
Histamin < 50 mg/kg HPLC-FLD
GVO-Screen nicht nachweisbar qPCR (35S/NOS)

Alle Werte liegen routinemäßig unter den dargestellten Nachweisgrenzen.

Analytische Verfahren – produktspezifisch

  • FT-IR / NIR-Spektroskopie zur schnellen Rohstoff-ID.
  • Raman-Handheld für zerstörungsfreie Kontrollen.
  • XRF-Screening für Schwermetall-Voranalyse in 30 s.
  • DSC-Thermogramme zur Pulverfluss-Optimierung.
  • UV/Vis-Titrimetrie für Ascorbinsäure-Schnelltests.
  • Laser-Diffraction (d50 90–150 µm) für Presspulver.

Rohstoff-Sicherung & Lieferantenzertifikate

  1. CoA je Rohstoff – Plausibilitäts-Check durch QS.
  2. FSSC-22000-Zertifikat (ISO 22000:2018 + ISO/TS 22002-1:2009 + Additional Requirements V6).
  3. Non-GMO- & Allergendeklarationen gemäß LMIV.
  4. Risk-Assessment via RASFF- & Food-Fraud-Datenbanken.

Unser mehrstufiger Prüfprozess

  1. Wareneingang: AQL-Stichprobe, Homogenisierung, Codierung.
  2. In-Process-Kontrolle: Feuchte, aw, pH, Dichte, Sensorik.
  3. Primäranalytik: ICP-MS, UHPLC-DAD, LC-MS/MS.
  4. Mikrobiologie: Plattenzählung, MALDI-TOF-Biotyping.
  5. CoA-Freigabe: 4-Augen-Prinzip, SAP-Charge-Release.
  6. Unabhängige Verifizierung: Tier 1- und Tier 2-Lieferanten
  7. End-of-Line-Check: Metall-Detektion, Gewicht ±2 %, Zerfallszeit.
  8. Langzeit-Monitoring: Rückstellmuster 5 Jahre @ 20 °C / 60 % rF.