≈22 Min. Lesezeit • Zuletzt aktualisiert: 18. September 2025
MSM: Organischer Schwefel und seine Rolle für Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist MSM?
MSM steht für Methylsulfonylmethan – eine organische Schwefelverbindung, die natürlicherweise in Pflanzen, Tieren und auch im menschlichen Körper vorkommt. Schwefel ist nach Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, Chlor und Magnesium eines der am häufigsten vorkommenden Mineralstoffe im Körper und spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel.
MSM wird häufig in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, da es eine leicht bioverfügbare Schwefelform liefert. Besonders in den letzten Jahren hat MSM durch Studien und Erfahrungsberichte an Popularität gewonnen.
Wirkung & Nutzen
Die Forschung zu MSM konzentriert sich vor allem auf seine Rolle im Stoffwechsel und bei verschiedenen Körperfunktionen. Zu den untersuchten potenziellen Wirkungen gehören:
- Strukturelle Bedeutung: Schwefel ist Bestandteil vieler Proteine, Enzyme und des Bindegewebes.
- Ernährungsphysiologische Rolle: MSM kann die Schwefelzufuhr über die Nahrung unterstützen.
- Forschungsschwerpunkt: Studien untersuchen MSM im Zusammenhang mit Regeneration, Beweglichkeit und antioxidativen Eigenschaften.
Es handelt sich hierbei nicht um ein Heilmittel, sondern um eine Ergänzung, die im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung unterstützend wirken kann.
Dosierung & Anwendung
Die Dosierung von MSM ist nicht einheitlich festgelegt. In Studien wurden Mengen zwischen 500 mg und 3.000 mg pro Tag untersucht. Nahrungsergänzungsmittel bieten dabei den Vorteil einer exakten Dosierung. Die Vitamineule® MSM Kapseln enthalten 700 mg MSM pro Kapsel, was eine flexible Anpassung der Einnahme erlaubt.
Wichtig: Die individuelle Verträglichkeit kann variieren, daher ist es sinnvoll, mit einer niedrigeren Dosierung zu beginnen und diese bei Bedarf anzupassen.
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
MSM gilt allgemein als gut verträglich. Gelegentlich berichten Personen bei sehr hohen Dosierungen über leichte Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall. Bisher sind jedoch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen dokumentiert.
Zur Sicherheit sollten Personen mit chronischen Erkrankungen oder bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme Rücksprache mit einem Arzt halten, bevor sie MSM ergänzend verwenden.
Alltagsnahe Tipps
- Kombination mit Vitamin C: Viele Anwender kombinieren MSM mit Vitamin C, da Schwefel am Aufbau von Kollagen beteiligt ist.
- Start mit kleinen Mengen: Für eine bessere Verträglichkeit empfiehlt es sich, mit einer Kapsel täglich zu beginnen.
- Regelmäßige Einnahme: MSM wirkt nicht akut, sondern entfaltet seinen Nutzen bei kontinuierlicher Anwendung.
- Integration in die Ernährung: MSM kommt auch in geringen Mengen in Milch, Gemüse und Getreide vor.
FAQ
Was ist MSM genau?
MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlicherweise im Körper vorkommt.
Wie viel MSM sollte man am Tag einnehmen?
Die Dosierung ist nicht einheitlich geregelt. Nahrungsergänzungsmittel bieten meist 500–1.000 mg pro Kapsel. Am besten hält man sich an die Herstellerangaben.
Ist MSM sicher?
MSM gilt als gut verträglich. In seltenen Fällen kann es bei sehr hohen Mengen zu Verdauungsbeschwerden kommen.
Ist MSM vegan?
Ja, die MSM Kapseln von Vitamineule® sind vegan.
Quellen
- Butawan, M., Benjamin, R. L., & Bloomer, R. J. (2017). Methylsulfonylmethane: Applications and Safety of a Novel Dietary Supplement. Nutrients.
- EFSA (2010). Scientific Opinion on the safety of methylsulfonylmethane. EFSA Journal.
- NIH Office of Dietary Supplements. MSM Fact Sheet.
- Cochrane Database – Nahrungsergänzungen mit Schwefelverbindungen.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Mineralstoffe und Spurenelemente.