≈22 Min. Lesezeit • Zuletzt aktualisiert: 18. September 2025
Was ist Ginkgo?
Der Ginkgo biloba ist ein einzigartiger Baum, der seit Jahrtausenden in China kultiviert wird und heute weltweit bekannt ist. Er gilt als „lebendes Fossil“, da er zu den ältesten Pflanzenarten der Erde zählt. Die Blätter enthalten spezielle sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Flavonoide und Terpenoide, die für ihre gesundheitliche Bedeutung erforscht werden.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Ginkgo seit Langem eingesetzt. Heute ist er auch in Europa und den USA ein beliebter Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln.
Wirkung & Nutzen
Ginkgo-Extrakte werden in zahlreichen Studien untersucht. Im Mittelpunkt stehen mögliche Effekte auf die Durchblutung und das Nervensystem. Wissenschaftlich diskutierte Anwendungsbereiche umfassen:
- Durchblutung: Hinweise deuten darauf hin, dass Ginkgo die Mikrozirkulation beeinflussen könnte.
- Antioxidative Eigenschaften: Pflanzliche Inhaltsstoffe wie Flavonoide wirken antioxidativ.
- Kognitive Funktionen: Forschung untersucht Ginkgo im Zusammenhang mit Gedächtnis und Konzentration. Ergebnisse sind vielversprechend, aber nicht abschließend.
Wichtig: Ginkgo ist kein Heilmittel, sondern kann im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ergänzend eingesetzt werden.
Dosierung & Anwendung
In Nahrungsergänzungsmitteln liegt die Tagesdosis von Ginkgo meist zwischen 120 und 240 mg Extrakt. Die Vitamineule® Ginkgo Kapseln enthalten 120 mg pro Kapsel, sodass eine flexible Anpassung an die empfohlene Menge möglich ist. Am besten erfolgt die Einnahme mit etwas Flüssigkeit zu einer Mahlzeit.
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
Ginkgo gilt in üblichen Mengen als gut verträglich. In seltenen Fällen können leichte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Da Ginkgo die Blutgerinnung beeinflussen könnte, ist Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Blutverdünnern geboten.
Schwangere, Stillende und Personen mit chronischen Erkrankungen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten.
Alltagsnahe Tipps
- Kombination mit Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die Durchblutung zusätzlich.
- Langfristige Anwendung: Studien zeigen, dass Ginkgo über mehrere Wochen hinweg eingenommen wurde, bevor Effekte messbar waren.
- Kräutertees: Ginkgo lässt sich auch als Tee genießen – eine sanfte Ergänzung im Alltag.
- Gedächtnistraining: Ergänzend zur Einnahme können Gedächtnisübungen die geistige Fitness unterstützen.
FAQ
Was ist Ginkgo biloba?
Ginkgo ist eine der ältesten Pflanzenarten der Welt. Seine Blätter enthalten bioaktive Pflanzenstoffe, die in Nahrungsergänzungen genutzt werden.
Wie viel Ginkgo sollte man einnehmen?
Die empfohlene Tagesmenge liegt meist bei 120–240 mg Extrakt. Die Vitamineule® Kapseln enthalten 120 mg pro Portion.
Kann Ginkgo Nebenwirkungen haben?
In seltenen Fällen können leichte Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten.
Ist Ginkgo vegan?
Ja, die Ginkgo Kapseln von Vitamineule® sind vegan und frei von tierischen Bestandteilen.
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – Sekundäre Pflanzenstoffe.
- EFSA (2015). Scientific Opinion on Ginkgo biloba. EFSA Journal.
- National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH). Ginkgo Biloba Fact Sheet.
- Cochrane Reviews – Ginkgo biloba für kognitive Gesundheit.
- PubMed – Aktuelle Studien zu Ginkgo und Durchblutung.