Beta-Glucan: Wirkung, Anwendung, Dosierung & Sicherheit

≈21 Min. • Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2025

Haferkörner und Pilze als natürliche Beta-Glucan-Quellen

Was ist Beta-Glucan?

Beta-Glucane sind natürliche Polysaccharide – also langkettige Kohlenhydrate –, die in den Zellwänden von Hafer, Gerste, Pilzen und bestimmten Hefen vorkommen. Sie gehören zu den am besten erforschten Ballaststoffen pflanzlichen Ursprungs. Besonders bekannt sind Beta-1,3/1,6-Glucane aus Hefe (Saccharomyces cerevisiae) und Beta-1,3/1,4-Glucane aus Hafer und Gerste.

Beta-Glucane werden seit Jahren im Zusammenhang mit Immunsystem, Cholesterinstoffwechsel und Darmgesundheit untersucht. Dabei geht es nicht um Heilsversprechen, sondern um die wissenschaftlich plausible Unterstützung bestimmter Körperfunktionen durch Ballaststoffe und bioaktive Polysaccharide.

Ihre Wirkung hängt von Quelle, Struktur und Dosierung ab – Beta-Glucane aus Hefe verhalten sich anders als solche aus Hafer oder Pilzen. Nahrungsergänzungen bieten eine konzentrierte Form, die gezielt eingesetzt werden kann.

Wirkung & Nutzen

Beta-Glucane sind vielseitig und werden in der Forschung in verschiedenen Bereichen untersucht. Die wichtigsten sind:

1) Unterstützung eines normalen Cholesterinspiegels

Die EFSA hat bestätigt, dass Hafer- und Gersten-Beta-Glucane zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut beitragen können, wenn täglich mindestens 3 g Beta-Glucan aufgenommen werden. Diese zugelassene Aussage gilt allerdings für den Verzehr über Lebensmittel – nicht automatisch für Nahrungsergänzungen. Dennoch kann ein qualitativ hochwertiges Produkt den Beitrag zur Ballaststoffaufnahme unterstützen.

2) Beitrag zu einer normalen Immunfunktion

Beta-1,3/1,6-Glucane aus Hefe werden in Studien als Immunmodulatoren beschrieben. Sie können Immunzellen aktivieren und so die allgemeine Abwehrbereitschaft unterstützen. Diese Daten stammen aus Labor- und Humanstudien, die auf eine regulierende, nicht stimulierende Wirkung hinweisen. Offizielle Health-Claims hierzu sind jedoch in der EU nicht zugelassen.

3) Darmgesundheit & Ballaststoffversorgung

Als lösliche Ballaststoffe können Beta-Glucane die Verdauung unterstützen, die Sättigung fördern und zur mikrobiellen Vielfalt im Darm beitragen. Gerade Hafer-Beta-Glucan wird als sanft verträglich beschrieben und eignet sich auch für Personen mit empfindlicher Verdauung.

4) Pflanzliche Vielseitigkeit

Beta-Glucane kommen in verschiedenen Quellen vor: Hafer, Gerste, Shiitake, Reishi und Hefe. Je nach Ursprungsquelle variieren Struktur, Löslichkeit und physiologische Effekte. Viele moderne Produkte kombinieren Beta-Glucane aus Hefe (für Immunsystem) und Hafer (für Cholesterin & Verdauung), um Synergieeffekte zu nutzen.

Dosierung & Anwendung

Empfohlene Einnahme: Beta-Glucan wird häufig in Mengen von 250–1000 mg pro Tag verwendet. Die genaue Dosierung hängt von Quelle, Extraktform und individuellem Ziel ab. Befolge stets die Angaben des Herstellers auf der Verpackung.

Einnahmezeitpunkt: Die Kapseln können mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Da Beta-Glucane Ballaststoffe sind, ist eine ausreichende Trinkmenge wichtig.

Dauer der Anwendung: Beta-Glucane eignen sich für die langfristige Einnahme. Für spürbare Effekte (z. B. Cholesterin oder Immunsystem) empfehlen Studien Beobachtungszeiträume von 4–8 Wochen.

Kombinationen: Beta-Glucane lassen sich gut mit Vitamin C, Zink oder weiteren Mikronährstoffen kombinieren. Wichtig ist die Gesamtausgewogenheit der Ernährung.

Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen

Beta-Glucan gilt bei normaler Dosierung als sehr gut verträglich. In seltenen Fällen können leichte Blähungen auftreten, besonders bei empfindlicher Verdauung. Durch langsame Gewöhnung lässt sich das meist vermeiden.

Wechselwirkungen: Bei Immunsuppressiva oder Medikamenten, die das Immunsystem beeinflussen, sollte eine ärztliche Rücksprache erfolgen. Ebenso bei chronischen Erkrankungen, Schwangerschaft oder Stillzeit.

Health-Claims: Für Beta-Glucane aus Hafer und Gerste existieren EU-zugelassene Aussagen zum Cholesterinspiegel und Blutzuckeranstieg. Für Hefe-Beta-Glucan sind bisher keine Health-Claims zugelassen – entsprechend sollte die Kommunikation sachlich bleiben.

Alltagsnahe Tipps

  • Langfristig denken: Beta-Glucane entfalten ihre Wirkung über Zeit. Bleibe für 6–8 Wochen konsequent.
  • Ernährung anpassen: Kombiniere mit ballaststoffreicher Ernährung (Hafer, Gemüse, Hülsenfrüchte).
  • Ausreichend trinken: Flüssigkeit unterstützt die Ballaststofffunktion im Darm.
  • Qualität vor Preis: Achte auf geprüfte Reinheit, veganen Ursprung und transparente Deklaration.
  • Integriere Routinen: Setze dir feste Einnahmezeiten – z. B. morgens mit dem Frühstück.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Hafer- und Hefe-Beta-Glucan?

Hafer-Beta-Glucan (1,3/1,4) ist ein löslicher Ballaststoff, der Cholesterin beeinflussen kann. Hefe-Beta-Glucan (1,3/1,6) hat eher immunmodulierende Eigenschaften. Beide wirken auf unterschiedliche Systeme.

Kann Beta-Glucan beim Abnehmen helfen?

Indirekt ja – Beta-Glucane können das Sättigungsgefühl fördern und so helfen, die Kalorienaufnahme zu regulieren. Sie sind jedoch kein Diätprodukt.

Ist Beta-Glucan vegan?

Ja, wenn es aus Hefe oder Hafer stammt und in pflanzliche Kapseln abgefüllt wird – wie bei Vitamineule® Beta-Glucan Kapseln.

Wie lange dauert es, bis man einen Effekt bemerkt?

In Studien wurden erste Veränderungen an Biomarkern nach 4–8 Wochen beobachtet. Die subjektive Wahrnehmung kann früher oder später eintreten.

Kann ich Beta-Glucan mit Vitaminen kombinieren?

Ja, insbesondere Vitamin C und Zink ergänzen sich sinnvoll. Beachte jedoch, dass keine Kombination Medikamente ersetzen kann.

Quellen

  1. EFSA Journal (2011): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to beta-glucans and cholesterol lowering (EFSA-Q-2008-120). doi:10.2903/j.efsa.2011.2207.
  2. PubMed Clinical Trials: Beta-1,3/1,6-glucan supplementation and immune modulation in humans (various studies, 2018–2024).
  3. DGE: Ballaststoffe in der Ernährung – Empfehlungen und gesundheitliche Wirkungen. www.dge.de.
  4. Vitamineule® Produktdatenblatt: Beta-Glucan 500 mg/Kapsel (Hefe), vegan, laborgeprüft, ohne Zusätze, hergestellt in Deutschland.
  5. Frontiers in Immunology (2023): Beta-glucan modulation of innate immunity – mechanistic overview. doi:10.3389/fimmu.2023.1102384.
Back to blog

disclaimer

The content of this health blog is for informational purposes only. It does not constitute medical advice and should not be interpreted as such. The texts published here are based on current research and findings in the field of dietary supplements and general health topics. However, they are in no way intended to replace professional medical diagnosis, treatment or advice.

We would like to expressly point out that the statements and recommendations shared in our blog have no direct connection to the products offered in our online shop. The effectiveness, safety and suitability of the active ingredients mentioned in the blog can vary individually and are not confirmed or guaranteed by our content.

The authors, publishers and operating company of this blog and our online shop accept no liability for any inconvenience or damage that may result from the use of the information provided. We strongly advise you to seek professional medical advice before using any dietary supplements or implementing specific health recommendations.

No responsibility is assumed for the topicality, correctness, completeness or quality of the information. Any claims against authors or operators due to damages resulting from the use or non-use of the information provided or from the use of incorrect or incomplete information are hereby excluded.

The products and services offered in the online shop are subject exclusively to the product descriptions and general terms and conditions provided there.

By using our blog, you accept this disclaimer and confirm your understanding that the content provided does not constitute purchase advice and does not establish a contractual relationship between you and the operating company or the authors of the blog.