Vitamin A: Funktionen, Vorteile & praktische Anwendung

≈21 Min. • Zuletzt aktualisiert: 16. September 2025

Vitamin A in der Ernährung und Nahrungsergänzung

Was ist Vitamin A?

Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das für zahlreiche Prozesse im Körper von Bedeutung ist. Es kommt in verschiedenen Formen vor, darunter Retinol (aktive Form) und Provitamin A Carotinoide wie Beta-Carotin, die im Körper in Vitamin A umgewandelt werden können.

Besonders reich an Vitamin A sind tierische Lebensmittel wie Leber, Eier und Milchprodukte. Pflanzliche Quellen wie Karotten oder Süßkartoffeln enthalten Beta-Carotin, das als Vorstufe dient. Vitamin A ist wichtig für das Immunsystem, die Zellteilung sowie das Sehen – insbesondere für die Anpassung der Augen an Dunkelheit.

Wirkung & Nutzen

Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute bei, unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und spielt eine Rolle bei der Zellteilung. Es ist zudem für die normale Sehkraft essenziell. Ein Mangel kann zu Sehproblemen, erhöhter Infektanfälligkeit oder Hautveränderungen führen.

Studien deuten darauf hin, dass Vitamin A in bestimmten Lebensphasen besonders wichtig ist, etwa im Wachstum, während der Schwangerschaft oder bei erhöhter Belastung des Immunsystems. Allerdings sollte auch eine Überversorgung vermieden werden, da zu viel Vitamin A langfristig gesundheitliche Risiken bergen kann.

Dosierung & Anwendung

Die empfohlene Tageszufuhr von Vitamin A hängt vom Alter, Geschlecht und individuellen Faktoren ab. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Richtwert für Erwachsene zwischen 0,8 und 1,1 mg Retinoläquivalent pro Tag. Nahrungsergänzungsmittel sollten daher so dosiert sein, dass sie die Bedarfsdeckung sinnvoll unterstützen, ohne eine Überversorgung zu verursachen.

Da Vitamin A fettlöslich ist, sollte die Einnahme am besten zusammen mit einer Mahlzeit erfolgen, die Fette enthält. Dies verbessert die Aufnahme im Körper erheblich.

Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen

Während ein Mangel gesundheitliche Probleme hervorrufen kann, birgt auch eine übermäßige Aufnahme von Vitamin A Risiken. Besonders bei hochdosierten Präparaten ist Vorsicht geboten. Schwangere sollten eine Überversorgung unbedingt vermeiden, da sie negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus haben kann.

Wechselwirkungen mit Medikamenten sind selten, dennoch ist es sinnvoll, die Einnahme mit einem Arzt oder Ernährungsberater abzusprechen, insbesondere bei Langzeiteinnahme.

Alltagsnahe Tipps

  • Kombiniere Vitamin A-reiche Lebensmittel mit etwas Öl, um die Aufnahme zu verbessern.
  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung – Nahrungsergänzung ist eine Ergänzung, kein Ersatz.
  • Lagere Vitamin-A-Präparate lichtgeschützt und kühl, um die Stabilität zu bewahren.
  • Verwende Kapseln, wenn du eine einfache und präzise Dosierung bevorzugst.

FAQ

Wofür braucht der Körper Vitamin A?
Es ist wichtig für die Sehkraft, das Immunsystem, die Haut und die Zellteilung.

Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin A?
Besonders reich sind Leber, Eigelb und Milchprodukte sowie Beta-Carotin-haltige Pflanzen wie Karotten oder Süßkartoffeln.

Kann Vitamin A überdosiert werden?
Ja, da es fettlöslich ist, kann eine dauerhafte zu hohe Aufnahme gesundheitliche Risiken bergen.

Eignet sich Vitamin A für Vegetarier und Veganer?
Ja, insbesondere über Beta-Carotin aus pflanzlichen Quellen – oder über Supplemente.

Quellen

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte für Vitamin A.
  2. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). Scientific opinion on dietary reference values for vitamin A. EFSA Journal.
  3. National Institutes of Health (NIH). Vitamin A Fact Sheet for Health Professionals.
Back to blog

disclaimer

The content of this health blog is for informational purposes only. It does not constitute medical advice and should not be interpreted as such. The texts published here are based on current research and findings in the field of dietary supplements and general health topics. However, they are in no way intended to replace professional medical diagnosis, treatment or advice.

We would like to expressly point out that the statements and recommendations shared in our blog have no direct connection to the products offered in our online shop. The effectiveness, safety and suitability of the active ingredients mentioned in the blog can vary individually and are not confirmed or guaranteed by our content.

The authors, publishers and operating company of this blog and our online shop accept no liability for any inconvenience or damage that may result from the use of the information provided. We strongly advise you to seek professional medical advice before using any dietary supplements or implementing specific health recommendations.

No responsibility is assumed for the topicality, correctness, completeness or quality of the information. Any claims against authors or operators due to damages resulting from the use or non-use of the information provided or from the use of incorrect or incomplete information are hereby excluded.

The products and services offered in the online shop are subject exclusively to the product descriptions and general terms and conditions provided there.

By using our blog, you accept this disclaimer and confirm your understanding that the content provided does not constitute purchase advice and does not establish a contractual relationship between you and the operating company or the authors of the blog.