≈23 Min. • Zuletzt aktualisiert: 16. September 2025
Was ist Eisen?
Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das für viele lebenswichtige Funktionen im Körper benötigt wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, der Sauerstoff durch den Körper transportiert. Ohne Eisen kann der Organismus die Energieversorgung der Zellen nicht aufrechterhalten.
Der Körper kann Eisen nicht selbst herstellen und ist daher auf eine ausreichende Zufuhr über die Ernährung angewiesen. Reich an Eisen sind Lebensmittel wie Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und grünes Blattgemüse. Allerdings unterscheidet sich die Bioverfügbarkeit: Eisen aus tierischen Quellen (Häm-Eisen) wird besser aufgenommen als pflanzliches Eisen (Nicht-Häm-Eisen).
Wirkung & Nutzen
Eisen unterstützt zahlreiche Körperfunktionen. Die wichtigste Aufgabe liegt im Sauerstofftransport im Blut. Darüber hinaus trägt Eisen zur normalen Funktion des Immunsystems, zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung sowie zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
Ein Mangel kann sich durch Symptome wie Blässe, Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen oder brüchige Nägel äußern. Besonders Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere, Kinder im Wachstum sowie Menschen mit vegetarischer oder veganer Ernährung haben ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Versorgung.
Dosierung & Anwendung
Der Eisenbedarf hängt vom Alter, Geschlecht und individuellen Umständen ab. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der empfohlene Tagesbedarf für erwachsene Männer bei etwa 10 mg, für Frauen zwischen 15 und 16 mg. In der Schwangerschaft steigt der Bedarf deutlich an.
Da Vitamin C die Aufnahme von Eisen verbessert, ist es sinnvoll, eisenhaltige Lebensmittel oder Präparate mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Obst oder Gemüse zu kombinieren.
Sicherheit, Wechselwirkungen & Nebenwirkungen
Eine zu geringe Eisenaufnahme kann zu Eisenmangel führen, der sich langfristig zu einer Blutarmut (Anämie) entwickeln kann. Auf der anderen Seite kann eine übermäßige Zufuhr, insbesondere durch hochdosierte Präparate, gesundheitsschädlich sein. Deshalb sollte die Einnahme von Eisenpräparaten am besten mit einer Blutuntersuchung und ärztlicher Rücksprache erfolgen.
Mögliche Nebenwirkungen bei Überdosierung sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Verstopfung. Bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Hämochromatose ist besondere Vorsicht geboten.
Alltagsnahe Tipps
- Kombiniere eisenhaltige Mahlzeiten mit Vitamin-C-reichem Gemüse oder Obst.
- Vermeide Kaffee und schwarzen Tee direkt nach eisenhaltigen Mahlzeiten, da sie die Aufnahme hemmen.
- Achte besonders in Lebensphasen mit erhöhtem Bedarf (Schwangerschaft, Wachstum, Sport) auf deine Versorgung.
- Nutze hochwertige Kapseln für eine einfache und sichere Dosierung.
FAQ
Wie erkenne ich Eisenmangel?
Häufige Symptome sind Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Blässe und Haarausfall. Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss.
Welche Lebensmittel enthalten viel Eisen?
Besonders reich sind rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Kürbiskerne, Hirse und grünes Blattgemüse.
Kann man Eisen auch als Veganer ausreichend aufnehmen?
Ja, über eine bewusste Ernährung mit eisenreichen pflanzlichen Lebensmitteln und die Kombination mit Vitamin C.
Wie lange sollte man Eisenpräparate einnehmen?
Die Dauer hängt vom individuellen Bedarf und Laborwerten ab. Sie sollte mit einem Arzt abgestimmt werden.
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte für Eisen.
- EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). Scientific Opinion on Dietary Reference Values for iron. EFSA Journal.
- National Institutes of Health (NIH). Iron Fact Sheet for Health Professionals.